Aktuelles
Erfolgreiche Gymiprüfungen 2018
Die Erfolgsquoten aus dem Lernstudio

7620 Schülerinnen und Schüler haben am 12. März 2018 im Kanton Zürich die Zentrale Aufnahmeprüfung für das Lang- oder Kurzgymnasium in Angriff genommen. Etwa jedes zehnte dieser Kinder hat das Lernstudio besucht. Erfreulich: Nicht nur die kantonalen Erfolgsquoten konnte einen Anstieg verzeichnen – auch diejenigen des Lernstudios haben gegenüber dem Jahr 2017 deutlich zugenommen.
Kantonale Erfolgsquoten im Überblick
Wie in jedem Jahr ging den Aufnahmeprüfungen fürs Gymnasium eine lange und intensive Zeit des Lernens voraus. Am 14. Mai 2018 hat die Bildungsdirektion des Kantons Zürich die Ergebnisse der Zentralen Aufnahmeprüfungen für das Lang- und Kurzgymnasium veröffentlicht. Mit einer Erfolgsquote von 51,6 Prozent (2017: 50,6 Prozent) für das Langgymi und 40,6 Prozent (2017: 40,2 Prozent) für das Kurzgymi nahmen die Zahlen gegenüber dem Vorjahr leicht zu.
Auszug aus der offiziellen Medienmitteilung der Bildungsdirektion des Kantons Zürich:
«4109 Schülerinnen und Schüler traten zur Zentralen Aufnahmeprüfung (ZAP) für das Langgymnasium an (2017: 4036). Davon bestanden 2120 Sechstklässlerinnen und -klässler die Prüfung (2017: 2044). Die Erfolgsquote liegt damit bei 51,6 Prozent (2017: 50,6 Prozent). An den Kurzgymnasien nahmen 3511 Jugendliche an der Prüfung teil (2017: 3323). Den Übertritt schafften 1427 Jugendliche (2017: 1336). Das sind 40,6 Prozent der geprüften (2017: 40,2 Prozent).»
Erfreulich ist auch das Ergebnis bei der Anzahl der bestandenen Probezeiten. Um 0,5 Prozent nahm der Anteil für das Langgymi und um 0,7 Prozent für das Kurzgymi zu.
Auszug aus der offiziellen Medienmitteilung der Bildungsdirektion des Kantons Zürich:
«Im Herbstsemester haben am Langgymnasium 2017/18 1822 Schülerinnen und Schüler die Probezeit bestanden (2016/17: 1736; 2015/16: 1715) und am Kurzgymnasium 1147 Schülerinnen und Schüler (2016/17: 1116; 2015/16: 1186). Damit liegt der Anteil von denjenigen, die die Probezeit am Langgymnasium bestanden haben, bei 89,1 Prozent (2016/17: 88,6 Prozent; 2015/16: 83,2 Prozent) und am Kurzgymnasium bei 82 Prozent (2016/17: 81,3 Prozent; 2015/16: 77,8 Prozent).»
Lernstudio Erfolgsquoten im Überblick
Dass die Anzahl erfolgreicher Übertritte im Kanton Zürich zugenommen hat, freut das Lernstudio ganz besonders. Denn die Anstrengungen und intensiven Vorbereitungsarbeiten, welche die Schülerinnen und Schüler auf sich genommen haben, zeichnen sich auch positiv in den Erfolgsnachrichten des Lernstudios ab. Die Anzahl bestandener Übertritte von den zur Prüfung angetretenen Jugendlichen nahm gegenüber dem Jahr 2017 deutlich zu.
Die Erfolgsquote aus den Prüfungsvorbereitungskursen liegt 2018 für das Langgymnasium bei hervorragenden 88,5 Prozent (2017: 78,2 Prozent) und für das Kurzgymnasium sogar bei 94 Prozent (2017: 86,5 Prozent). Bei den Nachhilfeschülerinnen und -Schülern des Lernstudios, die sich mit einem individualisierten Nachhilfeunterricht auf den Übertritt ins Gymnasium vorbereitet haben, liegt die Quote mit 96,7 Prozent sogar noch höher.
Auch die erfolgreichen Gymi-Übertritte aller Schülerinnen und Schüler aus den Lernstudio Tagesschulen Stüssistrasse und Winterthur kommen im Jahr 2018 bei 88,7 Prozent zu liegen. Auffällig ist, dass die Anzahl der Schülerinnen und Schüler aus der Mittelschulvorbereitung, für die gemäss kantonaler Richtlinien ein prüfungsfreier Übertritt möglich wurde, gegenüber dem Vorjahr um die Hälfte zugenommen hat.
Aufnahmekriterien nicht einfacher
Auch wenn die erfolgreichen Übertritte gegenüber dem Vorjahr insgesamt um etwa 5 Prozent zugenommen haben, kann keineswegs behauptet werden, dass die Aufnahmekriterien abgeschwächt und der Übertritt dadurch einfacher geworden ist. Im Gegenteil: Immer noch verfehlt etwa jedes zweite Kind die Prüfungskriterien und wird nicht an das Gymnasium zugelassen. Dass sich eine frühe Vorbereitung bereits in der Primarstufe auszahlt, zeigen die leicht höheren Erfolgschancen für das Langgymnasium. Die 94 prozentige Erfolgschance der Lernstudio-Absolventinnen und Absolventen für das Kurzgymnasium zeigt aber, dass unterstützende Massnahmen ihren Effekt nicht verfehlen. Auch einem frühen Ausscheiden nach der Probezeit im Langgymnasium kann mit der richtigen Vorbereitung (z.B. Vorkurs Probezeit) vorgebeugt werden.
Seit 2016 verfolgen auch die Medien vermehrt die Entwicklung der Zentralen Aufnahmeprüfungen und berichteten eingehend darüber (siehe Lernstudio Erfolgsquoten 2017).
Das Lernstudio begleitet Eltern und ihre Kinder auf ihrem Weg zur Aufnahmeprüfung nicht nur mit erfahrenen Lehrpersonen und eigens entwickelten Unterrichtsmaterialien, sondern auch einer persönlichen und erfolgsausgerichteten Beratung. Lernen Sie das Lernstudio und seine Tagesschul- und Kursangebote kennen – wir freuen uns Sie dabei zu unterstützen.