Aktuelles
Schul-Kauderwelsch: D wie Dyskalkulie
Das Lernstudio-Bildungslexikon

Oft hat man es als Eltern schon stressig genug. Wenn dann in der Kommunikation mit dem Schulwesen oder einem Pädagogikspezialisten ein unbekannter Fachbegriff fällt, versteht man oft nur «Bahnhof». In unserem Lernstudio-Bildungslexikon möchten wir dieses Kauderwelsch entwirren und erklären regelmässig Fachbegriffe. Kurz, knackig und klar. Damit Sie den Durchblick haben.
Diesmal der Buchstabe D und der Begriff Dyskalkulie:
Wenn Sie den Begriff «Dyskalkulie» schon einmal gehört haben, dann im Zusammenhang mit dem Fach Mathematik. Bei einer Dyskalkulie, oder verständlicher – einer Rechenschwäche, handelt es sich um eine Beeinträchtigung des arithmetischen Denkens. Oft geht eine Rechenschwäche auch mit einer Mathephobie einher – der Angst vor dem Rechnen. Studien haben jedoch bewiesen, dass sich die Angst vorm Rechnen verringern lässt. Psychologen der Standford University haben in einem Experiment mit 46 Schülern gezeigt, dass individueller Einzelunterricht hilft. Aber genauso helfen spielerische Übungen am Computer oder Lernsoftwares. Wichtig ist, dass Kinder den Umgang mit Zahlen schon im frühen Alter erfahren und angstfrei lernen können.
Mehr interessante Artikel zu diesem Thema haben wir hier für Sie gesammelt:
- Interview mit Mathematik-Didaktikerinnen Margret Schmassmann und Marion Diener zur Rechen-Angst, erschienen in Schweizer Familie, 2/2016, von Markus Schmid
- «Rechenschwäche – was Eltern tun können», Artikel zur Dyskalkulie, erschienen in Fritz+Fränzi Elternmagazin, Mai 2016, von Brigitte Hepberger
- «Was wirklich gegen Mathe-Phobie hilft», Artikel über Studien der Standford University, erschienen auf Spiegel Online, Mai 2015, von Holger Dambeck
- Dybuster – Lernsoftware des ETH-Spin-Offs von Neuropsychologen des Kinderspitals Zürich und Informatikern der ETH Zürich
Ist Ihr Kind von einer Mathephobie betroffen oder benötigt die Unterstützung einer erfahrenen Lehrperson im Einzelunterricht? Wir beraten Sie gerne zu unserem Nachhilfe-Angebot.