Lernstudio Standort Winterthur

Berufsvorbereitungsklasse

Für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben (3. Sek. A)

Steht Ihr Kind kurz vor dem Eintritt in die anspruchsvolle Berufswelt? Wünschen Sie sich für Ihre Tochter oder Ihren Sohn die bestmöglichen Voraussetzungen für diesen Übertritt? Unsere Berufsvorbereitungsklasse ermöglicht den Jugendlichen eine intensive Lernzeit, in der sie persönlich und schulisch eine positive und ihnen entsprechende Entwicklung durchlaufen. Unsere Lernenden eignen sich dabei ein fundiertes Wissen und Können an, um möglichst erfolgreich ins Berufsleben zu starten.

Zielsetzungen

Die Schülerinnen und Schüler erreichen einen guten Sekundarabschluss A mit gezielter Vorbereitung auf Berufslehre, Berufsschule, BMS, HMS oder FMS. Die Berufsvorbereitungsklasse kann als offizielle 3. Sekundarklasse A oder als 10. Schuljahr absolviert werden.

In Zusammenarbeit mit den Eltern und Jugendlichen werden verantwortbare Ziele abgesprochen und Lernfortschritte systematisch überprüft. Wir legen Wert auf eine leistungsorientierte, wohlwollende und positive Lernatmosphäre. Wir wollen den Arbeitscharakter und das Arbeitsverhalten stärken sowie arbeits- und lerntechnische Strategien vermitteln.

Aufbau

Schwerpunkte

- Optimale Vorbereitung auf die Lehrstellensuche und Berufsschule
- Attraktives, zielorientiertes Pflichtwahlfachangebot, auf Wunsch mit BMS-Vorbereitung
- Unterricht im Fachlehrersystem
- Aufgaben- und Lerncoaching zur Unterstützung des selbständigen Arbeitens
- Vermittlung geeigneter Arbeits- und Lerntechniken
- Sozialintegrative Anlässe
- Bis zu 30% Immersionsunterricht als Vorbereitung für bilinguale Anschlusslösungen

 Aufnahmebedingungen

Die Berufsvorbereitungsklasse eignet sich für motivierte Schülerinnen und Schüler im 9. und 10. Schuljahr der Sekundarstufe A. Der Eintritt kann jederzeit erfolgen, sofern freie Plätze vorhanden sind.  

 Klassenrichtgrösse

Wir führen bewusst kleine Klassen. Von der Richtgrösse einer Klasse mit ca. 12 Schülerinnen und Schülern kann in Ausnahmefällen aus pädagogischen oder organisatorischen Gründen abgewichen werden. Einzelbeschulungen sind nach Absprache mit der Schulleitung möglich.

 Lehrplan

Als staatlich bewilligte Privatschule orientiert sich unser Unterricht am Lehrplan 21.

Tagesablauf

Im Lernstudio Winterthur stehen die Schülerinnen und Schüler im Zentrum unserer Bildungsangebote. Unsere Schule ist geprägt von Offenheit, Respekt, Zusammenhalt und dem Fördern schulischer, sozialer und persönlicher Kompetenzen. Eine gute Lehrenden-Lernenden Beziehung zeichnet uns aus. Wir gehen auf individuelle und schulische Anliegen unserer Schülerinnen und Schüler ein. Wir fördern sie gezielt und bauen Stärken gemeinsam aus. Ein regelmässiger Austausch mit den Lernenden sowie eine fortwährende Begleitung sind uns wichtig.

Betreuung und Unterricht

Unsere Schule wird von einer Schulleitung professionell geführt. Unsere qualifizierten Lehrpersonen üben ihren Beruf mit Leidenschaft, Engagement und Kreativität aus. Sie unterrichten die Schülerinnen und Schüler basierend auf den individuell vereinbarten Lernzielen. Ziel- und Leistungsorientierung sind für uns zentral. Unsere Unterrichtsmethoden sind didaktisch strukturiert und pädagogisch auf dem aktuellsten Stand. Wir verfolgen eine klare Linie und gehen dabei gleichzeitig auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler ein.

Tagesablauf

Der Unterricht unserer Tagesschule beginnt morgens um 08.00 Uhr. Die Schule ist täglich bis 17.00 Uhr für unsere Schülerinnen und Schüler geöffnet. Der Samstag und der Mittwochnachmittag sind schulfrei.

Mittagstisch

Für unsere Lernenden besteht die Möglichkeit, an unserem Mittagstisch teilzunehmen. Die Schülerinnen und Schüler werden von den Lernstudio-Mitarbeitenden an den Mittagstisch begleitet und vor Ort betreut. Der Mittagstisch ist kostenpflichtig. Gerne erteilt Ihnen die Schulleitung weitere Auskünfte.

Zusatzlektionen und Zusatzangebote

Wir verfügen über unterschiedliche Wahlfach- und Zusatzangebote, die bedarfsorientiert gestaltet und jährlich zu Schuljahresbeginn neu ausgeschrieben werden. Beispielsweise können Schülerinnen und Schüler individuell von einem Lerncoach unterstützt werden oder in einem von der ETH konzipierten Programmierkurs IT-Kompetenzen erwerben, die sie auch für die Berufslehre oder weiterführende Schulen einsetzen können.

Hausaufgaben

Die Tagesschule bietet auch Hausaufgabenstunden an. Unter sachkundiger Anleitung verschiedener Fachlehrpersonen können die Hausaufgaben besprochen und erledigt werden. Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne die Schulleitung.

Zeugnisse und Promotion

Unsere Schülerinnen und Schüler erhalten das offizielle Zeugnis des Kantons Zürich mit den dazu gehörenden Promotionsbestimmungen.

Ferienregelung

Die Ferientermine entsprechen denen der Volksschule des Kantons Zürich. Den aktuellen Ferienkalender finden Sie hier.

Elterninformationen

Wir informieren die Eltern aktiv über Schulleistungen sowie Arbeits- und Sozialverhalten ihrer Kinder. Zudem finden spezifische Elterngespräche und Elternabende statt. Unser Newsletter informiert regelmässig über Neuigkeiten aus dem Lernstudio und zu aktuellen Bildungsthemen.

Kosten & Dauer

Schuljahr 2022/2023
CHF 7400.00
Schulgeld pro Quartal

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

  • Patricia Schwendeler
    Patricia Schwendeler
    Assistenz Tagesschule
  • Milica Lazarevic
    Klassenlehrperson
  • Carine Messner
    Carine Messner
    Fachlehrerin
  • Slobodan Ilic
    Slobodan Ilic
    Fachlehrer
  • Simon Celentano
    Simon Celentano
    Klassenlehrperson
  • Christina Merz
    Fachlehrerin
  • Tino Imfeld
    Tino Imfeld
    Fachlehrer
  • Stephan Mernberger
    Stephan Mernberger
    Schulleitung, Fachlehrer
  • Gabriela Lüber
    Fachlehrerin
  • Naja Naskovic
    Klassenlehrperson
  • Philipp Watson
    Lehrperson
  • Rolf Schweizer
    Lehrperson

Unterlagen

Anfrage

Kontaktformular