Schulberatung und Potenzialanalyse
Seit Jahrzehnten unterstützen wir Eltern und Schülerinnen und Schüler auf dem anspruchsvollen Weg durch die Schulzeit mit individueller Schulberatung. Sie findet in Form von Gesprächen oder mittels einer Potenzialerfassung statt.
Sind Sie unsicher, ob Ihr Kind am richtigen Ort ist oder ob es unter- bzw. überfordert ist? Die schulische und überfachliche Potenzialerfassung setzt an diesem Punkt an und schafft eine wichtige Grundlage für weitere Entscheidungen.
Ablauf der Potenzialerfassung:
- Vorgespräch: Gespräch zur persönlichen Vorgeschichte und Schulbiografie
- Testverfahren: Dauer ca. 4 Stunden
- Auswertungsgespräch: Dauer ca. 1.5 Stunden
Inhalt der Potenzialerfassung:
Anhand eines standardisierten Tests werden fachliche, methodische, personale und soziale Kompetenzen erfasst. Einerseits wird der momentane Leistungsstand in den Fächern Deutsch, Mathematik/Geometrie, Englisch und Französisch erhoben. Andererseits geht es darum zu erkennen, mit welchen Strategien gearbeitet wird und welche verborgenen Fähigkeiten und Ressourcen es zu entfalten gilt. Zusätzlich werden berufliche Basiskompetenzen miterfasst, diese stehen aber nicht im Vordergrund.
Auswertungsgespräch:
Die Ergebnisse des Vorgesprächs und der Tests werden schriftlich dokumentiert. Die Familie erhält eine schriftliche Zusammenfassung davon. Im Auswertungsgespräch werden die Erkenntnisse ausführlich besprochen und mögliche weitere Schritte aufgezeigt. Das Gespräch und die Tests sollen helfen, die verborgenen Fähigkeiten und Ressourcen zu würdigen und aufzuzeigen, wie das eigene Potenzial besser entfaltet und erfolgreich eingesetzt werden kann.